Wir standen vor der Aufgabe einen Hang von ca. 5,5m Höhenunterschied abzufangen. Schnell wurde uns klar, dass dies in terrassierter Form geschehen muss, damit die Trockenmauer aus rheinhessischem Muschelkalk nicht erschlagend wirkt. Durch verschiedene Ebenen sind noch kleine Sitzplätze und Pflanzbeete entstanden.
Eine integrierte Treppe sowie Teich mit Wasserlauf vollenden den Garten.
Eingegrenzt wird der Garten durch einen Staketenzaun, der allem einen natürlichen und offenen Eindruck verleiht.
Hier haben wir eine kleine Hanglage zur Garage gehabt, die wir als Pflanzbeet angelegt haben. Grundidee war eine weitläufige Trockenmauer aus Grauwacke mit viel Pflanzfläche.
Kundenwunsch war, den bestehenden Sandkasten in einen Teich umzuwandeln.
Der Teich ist aus Grauwacke gebaut und der Wasserlauf wird per solarbetriebener Pumpe betrieben.
Hier haben wir eine Umgestaltung des bestehenden Vorgartens vorgenommen.
Die bestehenden Elemente aus Bahngleisenbalken wurde erhalten. Dazwischen haben wir kleine Trockenmauern aus Grauwacke angelegt.
Zum Garten hin wurden die Randsteine zur Abgrenzung von Beet zu Rasen neu gesetzt, verschiedene Pflanzbereiche hergestellt und entsprechend bepflanzt.
In diesem bereits sehr natürlichen Garten haben wir einen Weg sowie einen Sitzplatz aus wasserführender Wegedecke angelegt.
Den Weg haben wir harmonisch geschwungen , damit eine lockere und natürliche Ansicht hergestellt ist.
Der großen Sitzplatz ist mit Randsteinen eingefasst. Die Bepflanzung darum haben die sachkundigen Eigentümer selbst vorgenommen.
Bei diesem Projekt haben wir einen Eingangsbereich von der Straße bis zur Haustür neu gestaltet.
Die bestehenden Waschbetonplatten und Rundkiesel wurden entfernt, sodass wir Platz für Neues hatten.
Wir haben Polygonalplatten aus Porphyr als Trittfläche verwendet und als Unterbau und Fugenmaterial Bessunger Kies, der ebenfalls eine wasserführende Wegedecke ist.
Den überdachten Bereich vor der Haustür haben wir größer gestaltet, damit man schmutzige Schuhe ohne Probleme abstellen kann. Zur Straße hin hat sich der Weg verjüngt, sodass ein harmonisches Gesamtbild entstanden ist.
Dieses Projekt war Gestaltung und Natürlichkeit pur!
Beauftragt war die Neugestaltung der Ausschachtungen für die Kellerfenster sowie Anlage eines natürlichen Weges aus Holzplatten.
Zuerst mussten wir die Fläche von Efeu und diversem Wildwuchs befreien. Die Ausschachtungen haben wir mit Mutterboden sowie sandigerem Material aufgefüllt. Dabei haben wir Rundkiesel und viele Totholzelemente verarbeitet, sodass ein waldiges Szenario entstanden ist. Da die Anlage sehr schattig ist, haben wir verschiedene schattenliebende Pflanzen, wie Farn oder Nieswurz, gesetzt.
Die Wegeanlage haben wir aus Bessunger Kies sowie geschnittenen Eichenplatten hergestellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.